Podotherapie bei Fußfehlstellung in Wien

Die Podotherapie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, bei dem die Füße im Zentrum stehen. Mit Hilfe einer Befunderhebung der Statik und einer Ganganalyse wird eine proprioceptive oder fazilitierende Sohle angepasst. Das Ziel der Podotherapie ist eine nachhaltige Korrektur unphysiologischer Bewegungsabläufe sowie die Wiederherstellung eines funktionellen Gleichgewichts der Muskeln und des Bewegungsapparates.

Proprioceptive Sohle

Proprioceptive Sohlen, auch als sensomotorische Einlagen bezeichnet, arbeiten primär über die Stimulation der Tiefensensibilität, was die Eigenwahrnehmung verbessern soll. Sie werden häufig im neurologischen Bereich eingesetzt und auch bei Kindern. Die proprioceptive Sohle wird mittels genau platzierter Keile und Plättchen gefertigt und aktiviert bzw. entspannt die Fußmuskulatur, um Schmerzen zu reduzieren oder die Muskulatur zu aktivieren.

Fazilitierende Sohle – Podotherapie bei Kucher Verena in Wien

Während die  proprioceptive Sohle hauptsächlich über die Reflexstimulation arbeitet, dient die die facilitierende Sohle dem Bewegungslernen des zentralen Nervensystems. Die fazilitierende Sohle unterstützt und führt den Fuß bei zu starken Fehlstellungen, bei großen Belastungen und Sport. Sie ermöglicht auch Kindern unter 6 Jahren eine sanfte Korrektur des Fußes und bewirkt ein physiologisch richtiges Abrollen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.